(Siehe auch orcid.org und Academia.edu)
Bücher und Herausgeberschaften (Ausw.)
Aufsätze (Ausw.)
Essays u. publizistische Texte (Ausw.)
Handbuch- u. Lexikonartikel
Bücher und Herausgeberschaften (Ausw.)
- Daniel Brandenburg (Hrsg.), Christoph Willibald Gluck, Briefe und Dokumente (= C. W. Gluck, Sämtliche Werke, VII/3), Kassel 2023. Details bei Bärenreiter
- Daniel Brandenburg (Hrsg.), Mirijam Beier (Mitarbeit), Die Operisti als kulturelles Netzwerk. Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Wien 2021. (peer reviewed) Hier Open access
- Gluck, der Reformer?, hrsg. von Daniel Brandenburg (Gluck-Studien 8), Kassel 2020.
- Gluck und Prag, hrsg. von Thomas Betzwieser und Daniel Brandenburg (Gluck-Studien 7), Kassel 2016.
- Wagner-Lexikon, hrsg. von Daniel Brandenburg, Rainer Franke und Anno Mungen, Laaber 2012.
- Daniel Brandenburg, Verdi – Rigoletto, Kassel 2012.
- Gluck auf dem Theater, hrsg. von Daniel Brandenburg und Martina Hochreiter (Gluck-Studien 6), Kassel 2011.
- „Per ben vestir la virtuosa“. Die Oper des 18. und frühen 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Komponisten und Sängern, hrsg. von Daniel Brandenburg und Thomas Seedorf (Forum Musikwissenschaft 6), Schliengen 2011.
- Bühnenklänge. Festschrift für Sieghart Döhring zum 65. Geburtstag, hrsg. von Thomas Betzwieser, Daniel Brandenburg et. al., München 2005.
- Das Bild der italienischen Oper in Deutschland, hrsg. von Daniel Brandenburg und Sebastian Werr, Münster 2005.
- Belliniana et alia Musicologica. Festschrift für Friedrich Lippmann zum 70. Geburtstag, hrsg. von Daniel Brandenburg und Thomas Lindner (Primo Ottocento 3), Wien 2004.
- Prima la danza! Festschrift für Sibylle Dahms, hrsg. von Gunhild Oberzaucher-Schüller, Daniel Brandenburg und Monika Woitas (Publikationen des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Salzburg, Tanzforschungen VI), Würzburg 2004.
Aufsätze (Ausw.)
- „Weiblicher Gesang“ ? Eine Spurensuche im italienischen Bühnengesang des 18. Jahrhunderts, Tagungsbericht “Chant féminin” – Weibliche Stimmen, weibliche Gesangskulturen?, Frankfurt, 26.–28. Juni 2025 (Druck in Vorb).
- „…ove ho avuto la grazia di cantare a corte“ – Vita quotidiana, vita d’arte e questioni legali di un’Operista del Settecento, Atti del convegno „Il ruolo delle donne nella mobilità paneuropea dell’opera italiana nel Settecento“, Venedig 19.–20. Februar 2025 (Druck in Vorb.).
- L’epistolario di Franz e Marianne Pirker: vita d’arte di due operisti del Settecento, in: Rivista italiana di Musicologia 58 (2023), S. 187–195. (peer reviewed)
- „Principe dei tenori“ und „Cantante di razza“. Franco Corelli und Giuseppe di Stefano, Nachfahren einer untergegangenen Gesangsepoche, in: Tenorissimo. Geschichte und Gegenwart Enrico Carusos, hrsg. von Thomas Seedorf, München 2023, S. 184–194.
- Spontini, il canto ed i cantanti del suo tempo, in: Gaspare Spontini: The Berlin Years, hrsg. von Fabian Kolb und Alessandro Lattanzi, Lucca 2022, S. 13–22.
- Neue Perspektiven der Opernforschung: Einblicke in Leben, künstlerische Karriere und Alltag zweier Operisti des 18. Jahrhunderts, in: Libretto – Partitur – Szene. Studien zum Musiktheater, hrsg. von Thomas Betzwieser, Richard Erkens, Arnold Jacobshagen und Peter Ross (Perspektiven der Opernforschung Bd. 27), Frankfurt 2021, S. 55–70. (peer reviewed)
- Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker: Künstlerleben und
-alltag im Opernbetrieb des 18. Jahrhunderts, in: Die Musikforschung (2021) 1,
S. 14–25. (peer reviewed) - „Operisti“, Repertoire and „aria da baule“: Insights of the Pirker Correspondence, in: Operatic Pasticcios in 18th-Century Central Europe, hrsg. von Berthold Over und Gesa zur Nieden, Bielefeld 2021, S. 271–283.
- Die Pirkers und die Höfe: Einblicke in die Netzwerke zweier Operisti um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Raum – Hof –Musik. Topologisch-kulturwissenschaftliche Studien zu Residenzkulturen, hrsg. von Panja Mücke und Stefanie Acquavella-Rauch (Mannheimer Manieren Bd. 9), Hildesheim 2021, S. 133–146.
- Gluck, der italienische Opernbetrieb und die Reform, in: Gluck, der Reformer?, hrsg. von Daniel Brandenburg (Gluck-Studien 8), Kassel 2020, S. 35–44.
- Amerika in der Opera buffa: „L’americano“ und „Le gare generose“, in: Joseph Haydn & die „Neue Welt“, hrsg. von Walter Reiche, Wien 2019, S. 243–254.
- Der Barbier de Seville und sein Weg im Musiktheater, in: Zwischen Revolution und Bürgerlichkeit: Beaumarchais Figaro-Trilogie als europäischer Opernstoff, hrsg. von Isolde Schmid-Reiter, Regensburg 2019, S. 81–91.
- Mozart und die „edlen buffi“, in: „La cosa è scabrosa“- Das Ereignis „Figaro“ und die Wiener Opernpraxis der Mozart-Zeit, hrsg. von Carola Bebermeier und Melanie Unseld, Köln 2018, S. 137–146.
- Italian Operisti as Cultural Network: Insights and Contexts of the Pirker Correspondence, in: Opera as Institution: Networks and Professions (1700–1914), hrsg. von Cristina Scuderi et al., Münster 2019, S. 53–65.
- „riforma melodrammatica“: die Gluck-Rezeption in Italien in den Schriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Christoph Willibald Gluck: Bilder, Mythen, Diskurse, hrsg. von Thomas Betzwieser, Michele Calella und Klaus Pietschman, Wien 2018, S. 131–140.
- Paisiello, Cimarosa e gli interpreti vocali: il mestiere degli operisti e la trasmissione del repertorio, in: Commedia e musica al tramonto dell’ancien régime. Cimarosa, Paisiello e i maestri europei, hrsg. von Antonio Caroccia, Avellino 2017, S. 19–26.
- Mobilität und Migration der italienischen Opernschaffenden um 1750, in: Musik und Migration, hrsg. von Wolfgang Gratzer und Nils Grosch (Musik und Migration 1), Münster 2017, S. 197–205.
- Der Tenor in der Opera buffa, in: Der Tenor: Mythos – Geschichte – Gegenwart, hrsg. von Corinna Herr, Arnold Jacobshagen und Thomas Seedorf, Würzburg 2017, S. 121–130.
- Sängerkarrieren und Vokalprofil um 1800: Das Beispiel Luigi Marchesi, in: Singstimmen. Ästhetik, Geschlecht, Vokalprofil, hrsg. von Saskia Woyke, Katrin Losleben, Stephan Mösch und Anno Mungen (Thurnauer Schriften zum Musiktheater 28), Würzburg 2017, S. 243–254.
- Varesi, Penco und die anderen: Verdi-Sänger des 19. Jahrhunderts, in: Die Kunst Verdi zu singen, hrsg. von Isolde Schmid-Reiter (Schriften der Europäischem Musiktheaterakademie), Regensburg 2016, S. 39–52.
- Gluck, die Pirkers und das Wandertruppenwesen, in: Gluck und Prag, hrsg. von Thomas Betzwieser und Daniel Brandenburg, Kassel 2016, S. 29–38.
- Partenope trionfante: musicisti e teatro in musica a metà settecento, in: Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel (1650–1750), hrsg. von Anne-Madeleine Goulet und Gesa zur Nieden (Analecta Musicologica 52), Kassel 2015, S. 161–170.
- Italienische Oper zur Zeit Glucks, in: Christoph Willibald Gluck und das Musiktheater im Wandel, München 2015, S. 21–70.
- Gluck und der italienische Opernbetrieb, in: Christoph Willibald Gluck und das Musiktheater im Wandel, München 2015, S. 71–123.
- Daniel und Irene Brandenburg, Giuseppe Sigismondos Apoteosi della musica del Regno di Napoli als Quelle zur Musik(theater)kultur Neapels im 18. Jahrhundert, in: Musiktheater im Fokus, hrsg. von Sieghart Döhring und Stefanie Rauch, Sinzig 2014, S. 45–62.
- Dietrich Fischer-Dieskau und die Salzburger Festspiele, in: Dietrich Fischer-Dieskau. Zu seiner Entwicklung als Sänger und Musikdenker, hrsg. von Wolfgang Gratzer, Freiburg usw. 2012, S. 131–140.
- Toscanini e la Scala a Vienna, in: La critica musicale in Italia nella prima metà del Novecento, hrsg. von Marco Capra, Parma 2011 S. 301–308.
- Toscanini e Bayreuth, in: Arturo Toscanini. Il direttore e l’artista mediatico, hrsg. von Marco Capra und Ivano Cavallini, Lucca 2011, S. 99–107.
- „…ad istanza del Sig. Francesco Baglioni e del Sig. Francesco Carattoli“– Zum Verhältnis von Sänger, Librettist und Komponist in der Opera buffa, in: „…per ben vestir la virtuosa…“. Die Oper des 18. und frühen 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Komponisten und Sängern, hrsg. von Daniel Brandenburg und Thomas Seedorf , Schliengen 2011, S. 151–161.
- „Il Lutero della musica“: Anmerkungen zur Ring-Rezeption in Italien, in: Richard Wagners „Ring des Nibelungen“– Europäische Traditionen und Paradigmen, hrsg. von Isolde Schmid-Reiter (Schriften der Europäischen Musiktheater-Akademie EMA Bd. 8), Regensburg 2010, S. 101–108.
- Zur Münchner Uraufführungsbesetzung der Finta giardiniera, in: Klangquellen. Festschrift für Ernst Hintermaier zum 65. Geburtstag, hrsg. von Lars Laubhold und Gerhard Walterskirchen, München 2010, S. 170–178.
- La scena napoletana e il contesto europeo: l’opera buffa (1750–1800), in: Storia della musica e dello spettacolo a Napoli, hrsg. von Francesco Cotticelli und Paologiovanni Maione, Neapel 2009, S. 207–221 (auch deutsch in: Geschichte der Musik und des Theaters in Neapel im 18. Jahrhundert, Kassel 2010, S. 225–243).
- Benedetto Frizzis Dissertazione di biografia musicale (Triest 1802). Eine Quelle zur Rollencharakteristik der Opera buffa, in: Bühnenklänge. Festschrift für Sieghart Döhring zum 65. Geburtstag, hrsg. von Thomas Betzwieser, Daniel Brandenburg et al., München 2005, S. 37–45.
- Italienische Volksmusik des 18. und 19. Jahrhunderts im Zeugnis ausländischer Zeitgenossen, in: Vanitatis fuga, aeternitatis amor. Wolfgang Witzenmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Sabine Ehrmann-Herfort und Markus Engelhardt, Laaber 2005, S. 455–465.
- Wolfgang Amadé Mozart, die „welschen“ Truppen und die Salzburger Arien KV 209, 210 und 256, in: Auf eigenem Terrain. Beiträge zur Salzburger Musikgeschichte. Festschrift Gerhard Walterskirchen zum 65. Geburtstag, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner, Salzburg 2004, S. 357–368.
- La recezione dei „Classici“ nell’Italia dell’Ottocento: Le testimonianze di memorie e di diari di viaggio, in: Et facciam dolci canti. Studi in onore di Agostino Ziino in occasione del suo 65mo compleanno, hrsg. von Biancamaria Antolini, Teresa Gialdroni und Annunziato Pugliese, Lucca 2003, S. 1055–1067.
- Il Pulcinella vendicato e la tradizione degli atti unici napoletani, in: Commedia dell’arte e spettacolo in musica tra Sei- e Settecento, hrsg. von Alessandro Lattanzi und Paologiovanni Maione (I Turchini: Saggi, 2), Neapel 2003, S. 379–388.
- Enrico Delle Sedie, la presenza scenica, e la cultura vocale dell’Ottocento. in: Una piacevole estate di San Martino. Studi per Marcello Conati, hrsg. von Marco Capra (I Quaderni di Musica e Realtà), Lucca 2000, S. 137–147.
- Johann Simon Mayr im Kontext der Farsa in musica des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: Johann Simon Mayr und Venedig, hrsg. von Franz Hauck und Iris Winkler (Mayr-Studien 2), München 1999, S. 211–217.
- Francesco Florimo, la vocalità e la didattica vocale dell’Ottocento, in: Francesco Florimo e l’Ottocento musicale, hrsg. von Rosa Cafiero, Reggio Calabria 1999, S. 163–172.
- Pulcinella, der Orpheus unter den Komikern. Zu Commedia dell’arte und komischen Einaktern in Neapel im 18. Jahrhundert, in: Analecta Musicologica Studien 15, Laaber 1998, S. 501–521.
- Paisiello und die Farsa, in: Mozart, Paisiello und die Opera buffa (Analecta Musicologica 31), Laaber 1998, S. 235–254.
- La vita musicale napoletana ai tempi di Giacomo Tritto e Saverio Mercadante vista dai viaggiatori stranieri, in: Mercadante, Bollettino dell’Associazione Civica Saverio Mercadante Altamura (1997), S. 7–17.
- Zu Tanz und Bewegungsphänomenen in der Opera buffa des 18. Jahrhunderts, in: Tanz und Bewegung in der barocken Oper, hrsg. von Sibylle Dahms und Stephanie Schroedter, Innsbruck-Wien 1996, S. 159–173.
- Musiche a ballo nell’opera comica settecentesca, in: Incontri con la danza 1994, Accademia Nazionale di Danza, Rom 1995, S. 63–78.
- Le farse di Domenico Cimarosa, in: Mozart e i musicisti italiani del suo tempo, Lucca 1994, S. 119–128.
- Giacomo Tritto, Il Convitato di pietra, in: Napoli e il teatro musicale tra Sette- e Ottocento, Studi in onore di Friedrich Lippmann, hrsg. von Bianca Maria Antolini und Wolfgang Witzenmann, Florenz 1993, S. 145–174.
Essays u. publizistische Texte (Ausw.)
- Programmheftbeiträge u. a. für Gluck-Festspiele Nürnberg (seit 2005), Sommerfestspiele Salzburg (seit 2009), Pfingstfestspiele Salzburg (seit 2009), Grafenegg Festival (2018), Konzerthaus Berlin (2016), Mozartwoche Salzburg (1998–2005), Ravenna Festival (2007), Staatsoper Wien (2011–2015), Theater an der Wien (Wien, 2011, 2018), Ludwigsburger Schlossfestspiele (2005), Teatro Pérez Galdós (Palma de Mallorca, 2007).
- Politische Konnotationen der Karriere Gioacchino Rossinis, in: Musik und Gesellschaft, hrsg. von Frieder Reininghaus et. al., Bd. 1, Würzburg 2020, S. 637–639.
- Volkstümlich, komisch erfolgreich: Gozzi, Goldoni und die Opera buffa, in: Musik und Gesellschaft, hrsg. von Frieder Reininghaus et. al., Bd. 1, Würzburg 2020, S. 497–499.
- Goldene Tage der italienischen Oper in Dresden, in: Musik und Gesellschaft, hrsg. von Frieder Reininghaus et. al., Bd. 1, Würzburg 2020, S. 492–494.
- Der Pariser Buffonistenstreit, in: Musik und Gesellschaft, hrsg. von Frieder Reininghaus et. al., Bd. 1, Würzburg 2020, S. 486–488.
- Gluck und Händel konzertiren und speisen gemeinsam in London, in: Musik und Gesellschaft, hrsg. von Frieder Reininghaus et. al., Bd. 1, Würzburg 2020, S. 472–474.
- Das Geschäftsmodell der hohen Männerstimmen: Caffarelli & Co., in: Musik und Gesellschaft, hrsg. von Frieder Reininghaus et. al., Bd. 1, Würzburg 2020, S. 458–460.
- Gekaufte Muse: Pietro Metastasio wird in Wien Hofschranze, in: Musik und Gesellschaft, hrsg. von Frieder Reininghaus et. al., Bd. 1, Würzburg 2020, S. 440–442.
- Auf Dienstreise- der Traum von der Seßhaftigkeit: Mobilität der Musiker zur Mozartzeit, in: Leopold!, hrsg. von der Deutschen Mozart-Gesellschaft e. V., Augsburg 2019, S. 22–23.
- Zwischen Kunst und Kommerz: Vom unsteten Leben der italienischen Opernschaffenden um 1750, in: Österreichische Musikzeitschrift 2017/2, S. 18–23.
- “Ich bin die erste Sängerin“: Neid und Rivalität auf der Opernbühne, in: Österreichischische Musikzeitschrift 2016/5, S. 58–60.
- Toscaninis Weg zum Radiopionier, in: Österreichischische Musikzeitschrift 2016/2, S. 60–61.
- Gut, schön und richtig singen – oder die Kontroverse um den wahren „bel canto“, in: Österreichische Musikzeitschrift 2016/1, S. 12–16.
- Über das Ende hinaus: Komponistenwitwen zwischen Gattenverehrung und kulturellem Gedächtnis, in: Österreichischische Musikzeitschrift 2015/4, S. 37–43.
- Als Nachtigall beim Zaren. Der Lebensweg des Kastraten Filippo Balatri, in: Österreichische Musikzeitschrift 2014/6, S. 32–33. (auch als: Der Sopransänger Filippo Balatri in Russland und bei den Tartaren, in: Musik und Gesellschaft, hrsg. von Frieder Reininghaus et. al., Bd. 1, Würzburg 2020, S. 385–387).
- Publikum, in: Österreichische Musikzeitschrift 2013/2, S. 116–117.
- „Ein schönes, tüchtiges Werk“: Verdis Requiem und seine Rezeption in: Tatort Kultur / Atelier Gespräche II, Salzburg 2013, S. 345–350.
- Werktreue, in: Österreichische Musikzeitschrift 2012/2, S. 112–113.
- Vom „Kenner“ zum „Kritiker“. Einige Überlegungen zum Wandel der Opernkritik zwischen dem 18. und 21. Jahrhundert, in: Österreichische Musikzeitschrift 2011/6, S. 42–45.
- Works in transformation. Zu einem „offenen“ Werkbegriff für die Oper des 18. Jahrhunderts, in: Österreichische Musikzeitschrift 2011/1, S. 6–12.
- Von Ovid bis Da Ponte: das Motiv der Treueprobe und Mozarts „Così fan tutte“, Almanach der Mozartwoche 2003, Salzburg 2003, S. 12–22.
Handbuch- u. Lexikonartikel
- Lexikon Schriften über Musik, hrsg. von Melanie Wald-Fuhrmann et. al., Bd. 2, Musikästhetik, Kassel 2023: Enrico Delle Sedie, Estetica del canto e dell’arte melodrammatica (Livorno 1885).
- [Lexikon Oper, hrsg. von Silke Leopold: Adamberger, Johann Valentin; Bellini, Vincenzo; Donizetti, Gaetano; Duprez, Gilbert Louis; Guardassoni, Domenico; Locatelli, Giovanni Battista; Leoncavallo, Ruggero; Rossini, Gioachino; Rubini, Giovanni Battista; Tichatschek, Joseph; Intermezzo: Buchprojekt vom Bärenreiter Verlag 2023 eingestellt].
- Die Musik in Geschichte und Gegenwart (digitale Ausgabe online), hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel 2016ff.: Capranica, Matteo; Chiari, Pietro; Nucci, Leo.
- Lexikon der Gesangsstimme, hrsg. von Thomas Seedorf, Laaber 2016: Battistini, Mattia; Bellincioni, Gemma; Björling, Jussi; Del Monaco, Mario; Raaff, Anton; Rubini, Giambattista; Tamagno, Francesco; Varesi, Felice; Bravura; Canto di sbalzo; Canto fiorito; Con slancio; Fil di voce; Flautato; Parlante; Picchettare.
- Wagner- Lexikon, hrsg. von Daniel Brandenburg et. al., Laaber 2012: Antike.
- Händel-Lexikon, hrsg. von Hans Joachim Marx, Laaber 2011: Annibali, Domenico; Bernacchi, Antonio Maria; Berselli, Matteo; Pacini, Andrea; Schiavonetti-Pilotti, Isabella; Scalzi, Carlo; Neapel.
- Lexikon Musik und Gender, hrsg. von Melanie Unseld und Anette Kreutziger-Herr, Kassel 2010: Duschek, Josefa; Ferrarese-Del Bene, Adriana; Tesi-Tramontini, Vittoria.
- Mozart-Handbuch Bd. 5, Mozarts Welt und Nachwelt, hrsg. von Claudia Maria Knispel und Gernot Gruber, Laaber 2009: Mozart und die Sänger: Inspiration oder Einschränkung?, S. 180–188.
- Neapel. Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte, hrsg. von Salvatore Pisani, Berlin 2009: Das komische Musiktheater Neapels im 18. Jahrhundert, S. 392–396; Giambattista Pergolesi, La serva padrona, S. 397–399.
- Das Mozart-Lexikon, hrsg. von Gernot Gruber und Joachim Brügge, Laaber 2005: [Mozarts] Reisen, S. 607–613; Mozart und Italien, S. 483–486; [Mozarts] Rezeption in Italien, S. 652–654.
- Handbuch der musikalischen Gattungen Bd. 12, Die Oper im 18. Jahrhundert, hrsg. von Herbert Schneider und Reinhard Wiesend, Laaber 2001: Die komische italienische Oper, S. 97–146 (auch in: Geschichte der Oper, hrsg. von Silke Leopold, Bd. 2, Laaber 2006, S. 99–160)
- Die Musik in Geschichte und Gegenwart (Print-Fassung), hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel 1994ff.: D’Astorga, Emanuele; Alessandri, Felice; Anfossi, Pasquale; Familie Baglioni; Benucci, Francesco; Bianchi, Francesco; Borghi, Giovanni Battista; Boroni, Antonio; Bussani, Francesco; Calvesi, Vincenzo; Carattoli, Francesco; Cavalieri, Caterina; Coltellini, Celeste; Coltellini, Marco; Dauer, Johann Ernst; David, Giovanni; Delle Sedie, Enrico; Duschek, Josefa; Fabrizi, Vincenzo; Faini, Anna Maria; Federici, Vincenzo; Ferrarese del Bene, Adriana; Fioravanti, Valentino; Fioravanti, Vincenzo; Friberth, Johann Joseph; Friberth, Karl; Florimo, Francesco; Garaudé, Alexis Adélaide Gabriel de ; Garrick, David; Gatti, Luigi; Gazzaniga, Giuseppe; Gerl, Franz Xaver; Giorgi-Banti, Brigida; Gnecco, Francesco; Gottlieb, Maria Anna; Hofer, Maria Josepha; Laschi, Filippo; Mandini, Stefano; Marchesi, Luigi; Monti, Familie; Montorsi, Nicoletta; Morelli, Giovanni; Negri, Maria Caterina; Negri Maria Rosa; Sarri, Domenico Natale;Tadolini, Giovanni; Todi, Luisa; Tomeoni-Dutilieu, Irene; Trabalza, Giuseppe; Tritto, Giacomo; Velluti, Giambattista.